von Aline Leitner / Foto zvg

Am 8. März 2025 haben 64 Teams – 8 pro Geschlecht & Kategorie –an 8 Austragungsorten in der ganzen Schweiz um die heissbegehrten «Golden Tickets» gekämpft. Nur wer die allerbeste Teamleistung abrufen konnte, war erfolgreich und konnte sich für die Finalrunde am 3./4. Mai 2025 in Aarau qualifizieren.
U16 Frauen
In Lugano durfte das Heimteam gleich als erstes antreten und lieferte sich einen der zwei einzigen 3-Sätzer des Tages. Gegen Bellinzona Volley unterlagen die Luganesi im dritten Satz mit 13:15 nur äusserst knapp. Die spätere Gruppensiegerin – Bellinzona Volley – liess sich von diesen Startschwierigkeiten nicht verunsichern und sicherte sich mit 2 Siegen gegen Meyrin und Cheseaux den ersten Rang. In der anderen Gruppe dominierte die Gruppengewinnerin – SC UNI Basel – fast alle Matches. Nur gegen die Amriswilerinnen (diese verloren später ihren Kreuzvergleich um Haaresbreite) gab es einen 3-Sätzer.
Wir freuen uns darauf, die folgenden 4 Teams in Aarau begrüssen zu dürfen:
Bellinzona Volley
SC UNI Basel
Volley Köniz
Volley Luzern City
U18 Frauen
In Cheseaux gab es eigentlich fast nur «klare Angelegenheiten». Den einzigen 3-Sätzer des Tages lieferten sich La Suze gegen Genf – mit dem besseren Ende für die Frauen aus Saint-Imier, die sich mit ihrem Sieg den ersten Rang und den direkten Einzug ins Finale in Aarau sicherten. Und ganz zur Freude der anwesenden Heimfans löste auch Cheseaux das Golden Ticket. Zur Freude der Autorin legten auch die Aarauerinnen eine Glanzleistung hin: sie dürfen mit 3 klaren 2:0-Siegen «zu Hause» aufspielen.
Wir freuen uns darauf, die folgenden 4 Teams in Aarau begrüssen zu dürfen:
BTV Aarau
Cheseaux
Genève Volley
VBC La Suze
U20 Frauen
Wesentlich spannender als bei den U18 Frauen, ging es in Fribourg bei der Silberrunde der U20 Frauen zu. 5 Mal wurde die Partei im dritten Satz entschieden. Die Siegerinnen von 2024 und das Heimteam – Frispike – überzeugte und setzte mit drei 2:0-Siegen inklusive einem Satzgewinn von 25:9 und einem beeindruckenden Ballquotienten von 1.63 klare Ausrufezeichen. Bei der anderen Gruppe war es eine knappe Sache: Die Bielerinnen und Aarauerinnen lieferten sich ein Battle um den Gruppensieg: Obwohl Aarau das Direktduell für sich entscheiden konnte, hatte Biel am Schluss aufgrund 5 Spielpunkten den besseren Ballquotienten und sicherte sich so den ersten Platz. Zur Freude der Autorin trumpften die Aarauerinnen im Kreuzvergleich auf und konnten die Bellenzerinnen im zweiten Satz äusserst knapp mit 26:24 besiegen.
Wir freuen uns darauf, die folgenden 4 Teams in Aarau begrüssen zu dürfen:
BTV Aarau
Frispike
NUC
Volley Espoirs Biel-Bienne
U23 Frauen
In Saignelégier (Kanton Jura) wurden die Fans mit Volleyball auf Topniveau belohnt. 9 Mal ging es über 3 Sätze. Entsprechend knapp war auch die Tabelle. Jeder einzelne Punkt war entscheidend. Die Aarauerinnen und Spielerinnen von NUC konnten all ihre Matches gewinnen und holten sich als Gruppensiegerinnen ihr direktes Golden Ticket. Über die Extrarunde schafften es auch Cheseaux und Servette ins «Grande Finale» in Aarau.
Wir freuen uns darauf, die folgenden 4 Teams in Aarau begrüssen zu dürfen:
BTV Aarau
Cheseaux
NUC
VBC Servette Star-Onex
U16 Männer
In Schönenwerd erwischte das Heimteam gegen den Vorjahres-Goldmedaillengewinner keinen guten Start. Die Jungs aus Genf machten mit drei weiteren Siegen «alles klar» für die Finalrunde in Aarau. Glasklar war auch der Gruppensieg von City Volley Basel. Sie winkten Ende des Turniertages mit drei 2:0-Siegen und einem Ballverhältnis von 150:105 vom ersten Platz. Erstmals beim Volley Final 4 dabei, ist der VBC Bösingen. Die Jungs aus dem Kanton Fribourg gewinnen ihren Kreuzvergleich gegen die Bronzemedaillengewinner 2024 klar mit 2:0.
Wir freuen uns darauf, die folgenden 4 Teams in Aarau begrüssen zu dürfen:
Chênois Genève Volleyball
City Volley Basel
VBC Bösingen
VBC Uni Bern
U18 Männer
In Jona dominierte das Heimteam und Vorjahressieger und qualifizierte sich mit einem sagenhaften Ballverhältnis von 150:96 ohne grosses Wenn und Aber für die Goldrunde in Aarau. In der anderen Gruppe durften sich die Jungs vom VBC Servette Star-Onex über ihren Gruppensieg freuen. Auch die letztjährigen dritten von Amriswil haben ihr Golden Ticket für Aarau gelöst. Neu beim Volley Final 4 wird Uni Bern mitmischen!
Wir freuen uns darauf, die folgenden 4 Teams in Aarau begrüssen zu dürfen:
TSV Jona Volleyball
VBC Servette Star-Onex
VBC Uni Bern
Volley Amriswil
U20 Männer
In Bern gelang dem Heimteam und den Vorjahressieger ein Start nach Mass. Sie besiegten die Luzerner und später auch die Jungs aus Näfels, mussten sich jedoch gegen Jona geschlagen geben. Trotz dem zweiten Gruppenplatz konnten sie sich für die Finalrunde in Aarau qualifizieren und dürfen so ihren Titel verteidigen. Die letztjährigen Zweitplatzierten - City Volley Basel – liessen mit drei klaren 2:0-Siegen nichts anbrennen und brennen ihrerseits sicherlich auf ein Rematch des Finals 2024. Herzlichen Glückwunsch auch an Kanti Baden, die es erstmals ins Volley Final 4 geschafft haben.
Wir freuen uns darauf, die folgenden 4 Teams in Aarau begrüssen zu dürfen:
City Volley Basel
TSV Jona Volleyball
VBC Kanti Baden
VBC Uni Bern
U23 Männer
Von ihrem Heimpublikum beflügelt, sicherten sich die Amriswiler – die Vorjahresgewinner – mit 3 Siegen ihr Golden Ticket. Zweimal – gegen Uni Bern und Lausanne UC – mussten sie in die Extrarunde, in der sie sich den Sieg aber nicht mehr nehmen liessen. In der anderen Gruppe wusste Schönenwerd zu überzeugen. Nur gegen den TSV Jona wurde es so richtig knapp: Schöni behielt den kühleren Kopf und sicherte sich nach einem fast nicht enden wollenden dritten Satz den Gruppensieg mit 23:21.
Wir freuen uns darauf, die folgenden 4 Teams in Aarau begrüssen zu dürfen:
Lausanne UC
TSV Jona Volleyball
Volley Amriswil
Volley Schönenwerd
Comentarios